Cloudspeicher oder lokaler RAID-Server? Wir rechnen nach.
Viele Unternehmen speichern Daten ausschliesslich in der Cloud – aus Komfort oder weil keine lokale Infrastruktur vorhanden ist. Doch bei wachsenden Datenmengen (bereits ab ca. 4 Terabyte) wird diese Lösung schnell teuer. Hinzu kommen Sicherheits- und Performancefragen.
Deshalb vergleichen wir in diesem Beitrag ausschliesslich sogenannte Hot-Storage-Angebote – also Cloudspeicher mit sofortigem Zugriff – von Backblaze, AWS und Google. Archivierungsdienste wie AWS Glacier oder Google Nearline werden bewusst ausgeschlossen, da sie keine Echtzeitverfügbarkeit bieten. Gegenübergestellt wird ein lokales NAS mit RAID 1 oder RAID 10, das als Netzlaufwerk über NFS, SMB oder iSCSI eingebunden werden kann.
Preisvergleich: Cloud vs. lokales RAID-System
Backblaze B2 (jährlich / 5 Jahre) |
AWS S3 Standard (jährlich / 5 Jahre) |
Google Cloud Standard (jährlich / 5 Jahre) |
RAID 1 lokal (NAS + Platten + Strom/5J) |
RAID 10 lokal (NAS + Platten + Strom/5J) |
|
---|---|---|---|---|---|
1 TB | 72 / 360 | 249 / 1’242 | 281 / 1’404 | 500 + 140 + 92 = 732 | 500 + 280 + 184 = 964 |
2 TB | 144 / 720 | 498 / 2’490 | 562 / 2’810 | 500 + 180 + 184 = 864 | 500 + 360 + 368 = 1’228 |
4 TB | 288 / 1’440 | 996 / 4’980 | 1’124 / 5’620 | 500 + 200 + 184 = 884 | 500 + 400 + 368 = 1’268 |
8 TB | 576 / 2’880 | 1’992 / 9’960 | 2’248 / 11’240 | 500 + 360 + 184 = 1’044 | 500 + 720 + 368 = 1’588 |
12 TB | 864 / 4’320 | 2’988 / 14’940 | 3’372 / 16’860 | 500 + 480 + 184 = 1’164 | 500 + 960 + 368 = 1’828 |
24 TB | 1’728 / 8’640 | 5’976 / 29’880 | 6’744 / 33’720 | 500 + 1’020 + 184 = 1’704 | 500 + 2’040 + 368 = 2’908 |
RAID einfach erklärt
Ein RAID ("Redundant Array of Independent Disks") ist ein Verbund mehrerer Festplatten, der Datensicherheit und Verfügbarkeit erhöht. Bei RAID 1 werden alle Daten gespiegelt: Sie liegen doppelt vor. Bei RAID 10 werden mindestens vier Festplatten kombiniert, sodass Geschwindigkeit und Sicherheit gleichzeitig verbessert werden. So kann eine oder sogar mehrere Platten ausfallen, ohne dass Daten verloren gehen.
Performance-Vorteil: Lokales NAS mit 1-10 GBit/s
Während Cloudspeicher stets durch die verfügbare Internetverbindung limitiert ist - oft mit Uploadraten unter 100 Mbit/s - bietet ein lokal eingebundenes NAS über Gigabit- oder sogar 10-Gigabit-Ethernet eine deutlich höhere Datenrate. Das ermöglicht nicht nur schnellere Backups, sondern auch performantes Arbeiten direkt auf dem Netzlaufwerk - ideal für Medienprojekte, Datenanalyse oder Virtualisierung.
Vorteile lokaler Speicherlösungen
- Schneller Zugriff: 1–10 GBit/s über das lokale Netzwerk via NFS oder SMB.
- Volle Datenkontrolle: Keine Abhängigkeit von Drittanbietern oder externem Hosting.
- Kostenersparnis: Ab ca. 4 TB auf lange Sicht deutlich günstiger als Cloud.
- Hohe Ausfallsicherheit: RAID-Technologie schützt vor Datenverlust.
- Nahtlose Einbindung: Direkt ins Betriebssystem wie ein Netzlaufwerk.
Unser Angebot im Raum Zürich
Wir bieten Ihnen komplette Speicherlösungen zur lokalen Datenspeicherung: Ob als NAS mit RAID 1 für sichere Spiegelung oder leistungsstarkes RAID 10 für schnelle Zugriffe. Die Systeme werden direkt vor Ort installiert, konfiguriert und bei Bedarf mit Cloud-Backup oder Benutzerverwaltung ergänzt.
Gerne unterstützen wir Sie bei Planung, Beschaffung, Integration und Wartung – und sorgen dafür, dass Ihre Daten performant und sicher gespeichert sind.
Wie können wir helfen?
Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.