/Quellcode/Speicher

Cloudspeicher oder lokaler RAID-Server? Wir rechnen nach.

Viele Unternehmen speichern Daten ausschliesslich in der Cloud – aus Komfort oder weil keine lokale Infrastruktur vorhanden ist. Doch bei wachsenden Datenmengen (bereits ab ca. 4 Terabyte) wird diese Lösung schnell teuer. Hinzu kommen Sicherheits- und Performancefragen.

Cloud vs. lokales NAS

Deshalb vergleichen wir in diesem Beitrag ausschliesslich sogenannte Hot-Storage-Angebote – also Cloudspeicher mit sofortigem Zugriff – von Backblaze, AWS und Google. Archivierungsdienste wie AWS Glacier oder Google Nearline werden bewusst ausgeschlossen, da sie keine Echtzeitverfügbarkeit bieten. Gegenübergestellt wird ein lokales NAS mit RAID 1 oder RAID 10, das als Netzlaufwerk über NFS, SMB oder iSCSI eingebunden werden kann.

Bereits ab ca. 4 TB lohnt sich ein eigener Speicherserver. Wir zeigen Ihnen, warum.

Preisvergleich: Cloud vs. lokales RAID-System

Speicherkosten pro Jahr und über 5 Jahre Lebensdauer (in CHF): Für Cloudpreise gelten folgende Werte: Backblaze B2 - 6 CHF/TB/Monat; AWS S3 Standard - 23 CHF/TB/Monat; Google Cloud Standard - 26 CHF/TB/Monat. Die Berechnung der Kosten für den lokalen Festplattenbetrieb basiert auf aktuellen (Juli 2025) Preisen von Seagate IronWolf Pro NAS Festplatten sowie Fixkosten von 500 CHF für das NAS Gehäuse. Weitere Annahmen: Stromkosten 30 Rp./kWh, durchschnittliche Leistungsaufnahme pro Festplatte 7 W im Betrieb.
Backblaze B2
(jährlich / 5 Jahre)
AWS S3 Standard
(jährlich / 5 Jahre)
Google Cloud Standard
(jährlich / 5 Jahre)
RAID 1 lokal
(NAS + Platten + Strom/5J)
RAID 10 lokal
(NAS + Platten + Strom/5J)
1 TB72 / 360249 / 1’242281 / 1’404500 + 140 + 92 = 732500 + 280 + 184 = 964
2 TB144 / 720498 / 2’490562 / 2’810500 + 180 + 184 = 864500 + 360 + 368 = 1’228
4 TB288 / 1’440996 / 4’9801’124 / 5’620500 + 200 + 184 = 884500 + 400 + 368 = 1’268
8 TB576 / 2’8801’992 / 9’9602’248 / 11’240500 + 360 + 184 = 1’044500 + 720 + 368 = 1’588
12 TB864 / 4’3202’988 / 14’9403’372 / 16’860500 + 480 + 184 = 1’164500 + 960 + 368 = 1’828
24 TB1’728 / 8’6405’976 / 29’8806’744 / 33’720500 + 1’020 + 184 = 1’704500 + 2’040 + 368 = 2’908

RAID einfach erklärt

Ein RAID ("Redundant Array of Independent Disks") ist ein Verbund mehrerer Festplatten, der Datensicherheit und Verfügbarkeit erhöht. Bei RAID 1 werden alle Daten gespiegelt: Sie liegen doppelt vor. Bei RAID 10 werden mindestens vier Festplatten kombiniert, sodass Geschwindigkeit und Sicherheit gleichzeitig verbessert werden. So kann eine oder sogar mehrere Platten ausfallen, ohne dass Daten verloren gehen.

Performance-Vorteil: Lokales NAS mit 1-10 GBit/s

Während Cloudspeicher stets durch die verfügbare Internetverbindung limitiert ist - oft mit Uploadraten unter 100 Mbit/s - bietet ein lokal eingebundenes NAS über Gigabit- oder sogar 10-Gigabit-Ethernet eine deutlich höhere Datenrate. Das ermöglicht nicht nur schnellere Backups, sondern auch performantes Arbeiten direkt auf dem Netzlaufwerk - ideal für Medienprojekte, Datenanalyse oder Virtualisierung.

Vorteile lokaler Speicherlösungen

Unser Angebot im Raum Zürich

Wir bieten Ihnen komplette Speicherlösungen zur lokalen Datenspeicherung: Ob als NAS mit RAID 1 für sichere Spiegelung oder leistungsstarkes RAID 10 für schnelle Zugriffe. Die Systeme werden direkt vor Ort installiert, konfiguriert und bei Bedarf mit Cloud-Backup oder Benutzerverwaltung ergänzt.

Gerne unterstützen wir Sie bei Planung, Beschaffung, Integration und Wartung – und sorgen dafür, dass Ihre Daten performant und sicher gespeichert sind.

Wie können wir helfen?

Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.

×

Rabatt-Aktion

Profitieren Sie jetzt von unserer Sonderaktion - 50 % Neukunden-Rabatt* auf alle unsere Dienstleistungen!

Einfach Formular ausfüllen - der Rabattcode landet sofort in Ihrem E-Mail-Postfach. Der Code ist 10 Tage gültig und muss bei der Kontaktaufnahme angegeben werden.

* Gültig als Neukundenangebot für bis zu 50 Stunden Arbeitsaufwand.

📞
044 223 29 80
💬
Grüezi