
Wissenschaftliche Softwareentwicklung & Datenanalyse für Unternehmen und Forschung
Die Quellcode 360 GmbH realisiert massgeschneiderte Softwarelösungen und Datenanalyse für Wissenschaft, Forschung und datengetriebene Anwendungen. Unser besonderer Fokus liegt auf Softwareentwicklung im naturwissenschaftlichen Bereich (Physik, Astrophysik). Diese Spezialisierung gründet auf der langjährigen Forschungstätigkeit von Geschäftsführer Dr. Johannes Puschnig, der durch seine akademische Laufbahn gut in der wissenschaftlichen Community vernetzt ist. Seine Erfahrung bildet die Basis für praxisnahe, leistungsstarke Tools, die den hohen Anforderungen moderner Forschung gerecht werden.
Was wir entwickeln
-
Full-Stack Web Entwicklung (individuelle Plattform)
Wir entwickeln Web-Plattformen genau nach Ihren Anforderungen. Dabei setzen wir auf Fullstack Web Development, also die Entwicklung sowohl des Backends (Logik, Datenbank, Schnittstellen) als auch des Frontends (Design, Benutzeroberfläche, Interaktion). Für das Backend verwenden wir bewährte Python-Frameworks wie Flask und Django, während wir im Frontend auf moderne JavaScript-Technologien wie React setzen. So entstehen leistungsstarke und benutzerfreundliche Weblösungen – von internen Tools bis hin zu komplexen Kundenportalen.
-
Individuelle Tools für Datenanalyse und Modellanpassung
Wir entwickeln massgeschneiderte Werkzeuge zur Analyse grosser und komplexer Datensätze – interaktiv, effizient und wissenschaftlich fundiert. Ob Zeitreihen, Simulationsergebnisse oder statistische Modelle: Unsere Tools helfen Ihnen, relevante Informationen sichtbar und nutzbar zu machen.
-
Big-Data-Pipelines für Naturwissenschaften
Für forschungsintensive Projekte entwickeln wir skalierbare Daten-Pipelines, die Rohdaten aus Experimenten oder Simulationen automatisiert verarbeiten, filtern und analysieren. Dabei kommen Technologien wie Python, Dask, Apache Arrow oder auch Redis zum Einsatz.
-
Webbasierte Plattformen für Forschung und wissenschaftliche Zusammenarbeit
Wir realisieren browserbasierte Anwendungen für kollaborative Forschung. Dazu gehören Plattformen für den Austausch von Daten und Ergebnissen, gemeinsam nutzbare Analysewerkzeuge sowie Benutzer- und Rechteverwaltung für interdisziplinäre Teams.
-
Machine Learning und Training von KI-Modellen
Ob Klassifikation, Prognose oder Mustererkennung: Wir trainieren KI-Modelle auf Ihre Daten – von klassischen ML-Algorithmen bis zu modernen neuronalen Netzen. Dabei beraten wir auch bei der Auswahl geeigneter Modelle, Trainingsstrategien und Evaluierungsmethoden.
-
Interaktive Werkzeuge für wissenschaftliche Visualisierung
Wissenschaftliche Daten entfalten ihre Wirkung erst durch gezielte Visualisierung. Wir erstellen interaktive Dashboards, spektrale Analysen, 2D/3D-Plots oder Kartendarstellungen mit Bibliotheken wie Bokeh, Plotly, Leaflet und Three.js – direkt im Browser nutzbar.
Tech Stack
- Sprachen: Python, C, C++, JavaScript, SQL
- Bibliotheken: numpy, numba, pandas, scipy, matplotlib, astropy
- Frameworks: Flask, Django, React, Node.js
- Wissenschaftliche Tools: MCMC (emcee), FFT, NLTE-Modelle, HDF5, FITS, PySME
- Deployment: Docker, GitHub Actions, REST APIs
Mehr zu unserem Tech Stack.
Mit unserer Erfahrung in der Umsetzung wissenschaftlicher Methoden in robuste, benutzerfreundliche Software unterstützen wir Universitäten, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlich arbeitende Unternehmen dabei, ihre Daten effektiv nutzbar zu machen.
Referenzprojekte
Wir bieten auch Beratung und Entwicklungskooperationen für neue Werkzeuge in Bereichen wie Erdbeobachtung, medizinische Bildgebung oder Zeitreihenanalyse.
Wie können wir helfen?
Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.