/Quellcode/SEO-GEO

Inhalte für KI Bots von ChatGPT, Claude und AI Overviews optimieren

Die Art, wie wir Informationen finden, verschiebt sich rasant: Google fasst Ergebnisse zunehmend in AI Overviews zusammen und ergänzt die Suche um einen dialogischen AI Mode, der Folgefragen erlaubt und Quellen kuratiert. Die offizielle Produktkommunikation beschreibt diesen Wandel Richtung komplexerer, längerer und teils multimodaler Suchanfragen. Google betont gleichzeitig, weiterhin „Milliarden Klicks pro Tag“ an das offene Web zu senden und „höherwertige Klicks“ zu fördern. Für Betreiber:innen bleibt SEO also wichtig - doch Inhalte müssen so gestaltet sein, dass auch KI sie korrekt versteht, zuverlässig zitieren kann und gerne verlinkt. Dieses erweiterte Spielfeld heisst GEO – Generative Engine Optimization.

GEO versus SEO. Wir unterstützen Sie dabei Inhalte für KI zu optimieren

Das heisst, neben klassischer Sichtbarkeit in den SERPs (Search Engine Result Pages) müssen die Inhalte so angepaast werden, dass sie in generativen Antworten auftauchen. Bei Google (AI Overviews/AI Mode) wie auch in Assistenten (ChatGPT, Claude) gilt: Es braucht kein Spezial-Schema; entscheidend bleiben hilfreiche, verlässliche Inhalte, klare Struktur und passende strukturierte Daten. Dennoch, es gibt ein nützliches Modell, das dabei hilft, diese Vorgaben umzusetzen: E-E-A-T (oder EEAT).

Was heisst E-E-A-T - und wie setze ich es praktisch um?

E-E-A-T steht für Experience (eigene Erfahrung), Expertise (Fachkenntnis), Authoritativeness (Anerkennung durch andere) und Trust (Vertrauen). Es ist kein einzelner Rankingfaktor, sondern ein Bewertungsrahmen in den Google-Qualitätsrichtlinien, der erklärt, welche Inhalte Nutzer:innen als verlässlich wahrnehmen sollen; Trust ist dabei der Kern. Praktisch bedeutet das: Autor:innen ausweisen (Bio, Qualifikationen), Aktualität und Quellen nennen, Methodik erklären, Haftung/Impressum/Policies klar verlinken und reale Projektergebnisse/Referenzen zeigen. Diese Signale helfen sowohl Menschen als auch KI-Systemen, die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Inhalte einzuordnen.

Das Erfolgsrezept um in generativen Antworten (z.B in Google AI Overviews) Erwähnung zu finden beinhaltet eigenen Content, der Ihre Expertise in der Branche widerspiegelt und durch Quellen gestützt ist, möglichst viele Rezensionen, Referenzen und Aktualität.

Zero-Click richtig einordnen – offizielle Aussagen und Messpraxis

Zero-Click bedeutet, dass eine Suche ohne weiteren Klick endet – etwa weil Featured Snippets, AI Overviews oder Knowledge Panels die Antwort bereits liefern. Unabhängige Analysen zeigen steigende Zero-Click-Anteile und sinkende organische Klickquoten; Google kontert, die Gesamtklicks seien „relativ stabil“ und die Linkqualität höher – zudem erhielten Quellen in AI Overviews (bei bestimmten komplexen Anfragen) mehr Klicks als als klassischer Web-Link. Für die Praxis heisst das: Messen Sie beides – klassische KPIs (KPI = Key Performance Indicator, also eine zielgebundene Leistungskennzahl; Beispiele: Impressionen, Klicks, CTR im Search-Console-„Web“-Report) und neue Sichtbarkeiten (Erwähnungen/Verlinkungen in KI-Blöcken).

GEO konkret: Was Sie jetzt tun können

Priorisieren Sie Seiten mit Suchintention und formulieren Sie die Kernantwort jeweils in 2–4 prägnanten Sätzen am Seitenanfang, gefolgt von kurzer Begründung, Schritt-folgen, Definitionen und einem Abschnitt „Weiterführende Quellen“. Ergänzen Sie strukturierte Daten konsistent zum sichtbaren Text (z. B. FAQPage, Article, Product, LocalBusiness) und achten Sie darauf, dass JSON-LD und Inhalt übereinstimmen. Nutzen Sie eine saubere Überschriftenhierarchie (H1–H3), thematische Cluster und sprechende Ankertexte; bauen Sie interne Pfade zu Deep-Dives und Services. Halten Sie die Technik in Ordnung (Indexierbarkeit, Sitemaps, mobile UX, Core Web Vitals, keine unnötigen nosnippet-Sperren). Wenn KI bei der Erstellung hilft, sorgen Sie für Redaktion und Faktencheck; rein generierte Masseninhalte ohne Nutzwert verstoßen gegen Googles Vorgaben.

Sofort-Massnahmen zur unterstützung der KI Auffindbarkeit

SEO/GEO-Audit Ihrer Webseite für einmalig 90 CHF
Wir prüfen Ihre Website mit bis zu 25 Unterseiten in Bezug auf Technik, Struktur, Content-Formate, strukturierte Daten, interne Verlinkung und liefern konkrete nächste Schritte – kompakt, messbar, umsetzbar.
Jetzt anfragen

Backlinks und Domain-Trust - wie Offpage heute wirkt

Backlinks sind Verweise anderer Websites auf Ihre Seiten. Für Google sind Links weiterhin ein wichtiger Signal-Typ (historisch via PageRank, heute in einem viel grösseren System). Entscheidend ist Qualität: thematische Passung, natürliche Ankertexte, redaktionelle Platzierung, Vielfalt der verlinkenden Domains und Sichtbarkeit in seriösen, lokalen Quellen. Gleichzeitig warnt Google vor manipulativen Linkmustern – bezahlte/versteckte Links können zu Massnahmen führen. Es lohnt daher ein sauberer, dokumentierter Aufbau über relevante Branchen-/Regionalverzeichnisse, Verbände, Medienbeiträge, Partner und hochwertige Inhalte, die freiwillig verlinkt werden.

Backlink-Package „Schweiz“
Wir übernehmen die automatisierte Eintragung Ihres Unternehmens in die 25 wichtigsten Portale der Schweiz - inkl. Backlink, Logo und Beschreibung. In Absprache kombinieren wir GEO/SEO inkl. Backlinkaufbau zu individuell abgestimmten, günstigen Monatspaketen.
Unverbindlich anfragen

Bedeutung von Domain Trust und Domain Authority

Häufig genannte Scores wie „Domain Authority“ sind keine Google-Signale; Google nutzt sie nicht. Was oft als „Domain-Trust“ bezeichnet wird, ist praktisch die Summe verschiedener Signale (u. a. Link-/Erwähnungslandschaft, Konsistenz, Historie, Qualität der Inhalte). Nutzen Sie solche Dritt-Metriken höchstens als interne KPIs – entscheidend bleibt, für Menschen und verlinkende Redaktionen ein glaubwürdiger, zitierfähiger Verfasser zu sein.

Detaillierte Praxisempfehlungen betonen die Kombination aus klassischem SEO und GEO: strukturierte Daten, dialogfähige Inhalte (How-to, FAQs, Schritt-folgen), semantische Cluster statt „Keyword-Listen“, technische Hygiene und lokale Signale – mit dem Ziel, sowohl in SERPs als auch in KI-Antworten aufzutauchen.

Fazit

Die Suche wird dialogischer und kuratierter. Sichtbar bleibt, wer Antworten klar aufbereitet, semantisch und technisch sauber arbeitet, E-E-A-T belegt und Offpage-Signale glaubwürdig stärkt. Starten Sie pragmatisch: Seiten priorisieren, Kernantworten und FAQs ergänzen, strukturierte Daten prüfen, lokale Signale pflegen und Backlinks qualitativ ausbauen. Genau dabei unterstützen wir Sie!

Wie können wir helfen?

Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.

×

Rabatt-Aktion

Profitieren Sie jetzt von unserer Sonderaktion - 50 % Neukunden-Rabatt* auf alle unsere Dienstleistungen!

Einfach Formular ausfüllen - der Rabattcode landet sofort in Ihrem E-Mail-Postfach. Der Code ist 10 Tage gültig und muss bei der Kontaktaufnahme angegeben werden.

* Gültig als Neukundenangebot für bis zu 50 Stunden Arbeitsaufwand.

📞
044 223 29 80
💬
Grüezi