Exchange Server Support endet am 14. Oktober 2025
Microsoft stellt den erweiterten Support für Exchange Server 2016 und Exchange Server 2019 am 14. Oktober 2025 ein. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine Sicherheitsupdates, keine Bugfixes und keinen offiziellen Support mehr. Wer weiterhin auf Exchange setzt, riskiert Sicherheitslücken und Compliance-Probleme.
Welche Migrationsoptionen gibt es?
- Migration zu Microsoft 365: Der Umstieg auf Exchange Online bietet automatische Updates, hohe Verfügbarkeit und moderne Zusammenarbeit über Teams, OneDrive und SharePoint. Ideal für KMU und Unternehmen mit Homeoffice-Strategie.
- Migration zu Exchange Server Subscription Edition: Wer weiterhin lokal hosten möchte, kann auf die Exchange SE-Version umsteigen. Diese erfordert jedoch ein laufendes Abonnement oder Software Assurance.
- Migration zu Alternativen: Wer keine Microsoft-Produkte mehr einsetzen möchte, kann auf Open-Source- oder Drittanbieter-Lösungen umsteigen (z. B. Zimbra, Kopano, Kerio Connect oder individuelle Linux-Mailserver).
Alternativen zu Microsoft Exchange im Detail
Wer den Anlass für einen echten Neuanfang nutzen möchte, kann Exchange komplett hinter sich lassen. Open-Source-Lösungen wie Zimbra, Kopano oder IceWarp bieten moderne Webinterfaces, Kalender- und Kontakteverwaltung sowie IMAP-/ActiveSync-Unterstützung. Auch der Eigenbetrieb von Postfix + Dovecot in Kombination mit Groupware-Frontends ist für technisch versierte Unternehmen eine Option. Vorteil: volle Datenhoheit, flexible Anpassung, keine Vendor-Lock-ins.
Gerne prüfen wir mit Ihnen gemeinsam, welche Alternative am besten zu Ihrem Betrieb passt. Wir unterstützen Sie bei der Evaluierung, Planung und technischen Umsetzung der neuen Infrastruktur - inklusive Mailmigration, Benutzerverwaltung und Sicherheitskonzept.
Wie können wir helfen?
Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.