Software entwickeln lassen – Ist das teuer?
In Erstgesprächen hören wir oft: "Wir haben lange gezögert – Individualsoftware sei doch sehr teuer und der Nutzen rechtfertige die Kosten nur selten." Dieses Vorurteil hält viele kleinere Unternehmen vom nächsten Schritt ab. Unsere Erfahrung zeigt das Gegenteil: Pragmatisch geplante Individualsoftware kann bereits mit überschaubarem Budget spürbare Effizienzgewinne bringen – besonders, wenn sie genau dort ansetzt, wo Standard-Software Lücken lässt.
Bei Quellcode 360 entwickeln wir Individualsoftware speziell für KMU und Einzelunternehmen - etwa Buchhaltungs- und Rechnungs-Tools, inklusive Kunden-, Artikel- und Lagerverwaltung. Speziell in Bereichen und Branchen mit etwas komplexeren Produktmerkmalen (zum Beispiel Artikelerfassung unter Einbeziehung zwingend erforderlichen Zubehörs oder Miteinbeziehung von Verschnitt oder Restmengen). Wir entwicklen modular um Kassensysteme, Onlineshops und Reporting miteinander zu verbinden.
Wie hoch sind die Kosten der Entwicklung von Software wirklich?
Für klar umrissene Anwendungsfälle kalkulieren wir typischerweise zwischen CHF 500 und CHF 5000. Entscheidende Faktoren sind Umfang (z. B. Anzahl Masken, Rollen/Rechte), Integrationen (POS-/Shop-API, Buchhaltungs-Export) und Datenmigration. Häufig starten wir mit einem MVP (Minimum Viable Product) - also den 3–5 Kernfunktionen - und erweitern in kleinen, kalkulierbaren Schritten.
Vorteile von Individualsoftware für KMUs
Individualsoftware ist massgeschneiderte Softwareentwicklung, die Ihre Prozesse abbildet – ohne Workarounds (z.B. Excel für Berechnung, Access als Datenbasis und Word für Berichte). Statt Daten doppelt zu erfassen oder Excel-Listen zu pflegen, modellieren wir die relevanten Felder, Regeln und Abläufe exakt so, wie Ihr Team arbeitet. Ergebnis: weniger manuelle Schritte, klare Zuständigkeiten, bessere Datenqualität. Ein Beispiel aus der Praxis ist unsere Lösung für Rahmenwerkstätten.
Warum können wir Individualsoftware so günstig entwickeln (Technologie & Vorgehen)?
Unser Kostenvorteil entsteht durch einen bewusst gewählten Technologie-Stack und viel Erfahrung in schlanken Iterationen: Wir setzen im Alltag auf Skriptsprachen wie Python und GUI-Frameworks wie Qt. Diese Kombination erlaubt es, selbst komplexe Aufgaben mit wenigen Zeilen Quellcode und auf Basis bestehender Frameworks und Module umzusetzen – etwa Formulare, Tabellen, PDF-/QR-Rechnung, CSV-/Excel-Importe, REST-APIs, Reporting und mehr. Mit Virtual Environments kapseln wir jede Lösung, machen sie robust gegen Betriebssystem-Updates und halten Deployments reproduzierbar. Für kritische Bereiche oder rechenintensive Berechnungen binden wir performanten C++-Code ein – hier verfügen wir über langjährige Erfahrung in Optimierung und Stabilität. So vereinen wir Entwicklungstempo (Python/Qt) und Hochleistung (C++) zu einem wirtschaftlichen Gesamtpaket.
Welche Beispiele zeigen den Nutzen von Individualsoftware im Alltag?
Wie lassen sich Kosten und Nutzen - kurz ROI - von Individualsoftware beziffern?
Der Return on Investment (ROI) entsteht in der Praxis aus vier Hebeln: Zeitersparnis (weniger Handarbeit, weniger Such- und Korrekturaufwand), Fehlerreduktion (weniger Falschbuchungen, weniger Stornos), schnellere Liquidität (zügige Rechnungsstellung und Mahnwesen) sowie Mehrumsatz (bessere Verfügbarkeit, Cross-Selling von Zubehör, weniger Out-of-Stock). Diese Effekte addieren sich. Export-Schnittstellen (z. B. Kasse → Buchhaltung) sparen zusätzlich Monatsabschluss-Zeit; ein Bestandsabgleich mit dem Shop reduziert Stornos und erhöht die Kundenzufriedenheit. Wenn durch den Einsatz unserer Software beispielsweise 30 Minuten Arbeitszeit pro Tag eingespart wird, summiert sich das bereits auf ca. 400 Stunden pro Jahr. Damit amortisiert sich die Software bereits innerhalb des sersten Jahres!
Welche Fragen sollten wir vor der Softwareentwicklung klären?
Sinnvoll sind ein kurzes Anforderungsprofil (Wer nutzt was? Welche Felder und Regeln?), eine Systemskizze der relevanten Schnittstellen (POS, Shop, Buchhaltung) und die Definition eines Minimalumfangs, der sofort Nutzen stiftet. So bleibt das Budget im Rahmen, und Erweiterungen können gezielt folgen.
Wie läuft ein Projekt bei Quellcode 360 ab?
Wir starten mit einem kostenlosen Erstgespräch, priorisieren die wichtigsten Ziele, schätzen Aufwand und validieren den Nutzen. Die Umsetzung erfolgt in kurzen Iterationen mit sichtbaren Zwischenergebnissen. Betrieb und Hosting richten wir nach Ihren Präferenzen ein – lokal, Cloud oder hybrid.
Kurz zusammengefasst: Lohnt sich Individualsoftware für kleine Unternehmen?
Ja, wenn Standard-Tools Ihre Kernprozesse nicht sauber abbilden und täglich Zeit durch Workarounds verloren geht.
Budgetrahmen: CHF 500 bis CHF 5000.
Für kleinere Unternehmen ist Individualsoftware häufig die preiswerteste Art, den eigenen Prozess zu digitalisieren, und das mit überschaubaren Kosten, klaren Ergebnissen und messbarem Nutzen: weniger manuelle Arbeit, höhere Datenqualität und Liquidität. Wenn Sie unsicher sind: Fragen kostet bei uns nichts. Wir klären alles im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs.
Wie können wir helfen?
Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.