Outsourcing von IT-Dienstleistungen & Softwareentwicklung in Zürich
Outsourcing im IT Bereich bedeutet, ausgewählte Aufgaben oder ganze Wertschöpfungsschritte – von der Softwareentwicklung über Betrieb und Support bis zu Security – an einen spezialisierten Partner zu übergeben. Richtig umgesetzt, gewinnen Unternehmen damit Tempo, Qualität und Planungssicherheit: Teams werden bedarfsgerecht skaliert, Know-how-Lücken geschlossen und Releases verlässlich geliefert – bei gleichzeitiger Einhaltung des Schweizer Datenschutzes, wenn Personendaten betroffen sind.
Entscheidend ist ein sauberes Betriebs- und Governance-Modell: klare Ziele, priorisierte Backlogs, definierte Schnittstellen und verbindliche Veträge (Service Level Agreements; SLAs). Ebenso wichtig sind Code-Eigentum, eine transparente Toolchain (Git, CI/CD, Issue-Tracking) sowie ein Sicherheitskonzept inklusive Zugriffs- und Protokollrichtlinien. So bleibt der Betrieb auditierbar – Releases und Changes sind jederzeit nachvollziehbar.
Software extern entwickeln lassen in der Schweiz
Externe Entwicklung eignet sich besonders, wenn interne Kapazitäten knapp sind, ein Projekt spezialisiertes Know-how verlangt (wissenschaftlich fundierte Datenanalyse, KI Modelle etc.) oder Time-to-Market zählt. Mit uns als Ansprechpartner in Zürich bleiben Kommunikation, Architektur-Entscheidungen und Sicherheitsfragen vor Ort. Nearshore-Kapazitäten (geografische Nähe) kann die Umsetzung beschleunigen und Kosten optimieren.
- Projektlieferung (End-to-End): Wir übernehmen Verantwortung für Scope, Architektur, Umsetzung, Qualitätssicherung und Go-Live – inklusive DevOps und Wartung
- Team-Erweiterung (Staff Augmentation): Wir bieten Senior-Engineers die Ihr Team temporär verstärken
- Managed Service: Wir betreiben definierte Services über SLAs (z. B. Applikationsbetrieb, Monitoring, Security-Patching) – planbare Kosten, garantierte Verfügbarkeit
- Nearshore: Steuerung und Architektur in Zürich
Was kostet IT Outsourcing im Vergleich zu Inhouse-Betrieb?
Kosten hängen von Skills, Komplexität, Sicherheitsvorgaben und Liefergeschwindigkeit ab. Für einen groben Vergleich lohnt sich die Gesamtkosten-Perspektive – also Lohnkosten inkl. Sozialabgaben, Recruiting/Onboarding, Tools, Infrastruktur, Ausfall- und Koordinationszeiten versus Kosten für ein externes Team.
Inhouse (Beispiel CH): Senior-Engineer häufig ca. CHF 160’000 p. a. (Fixlohn, Sozialabgaben, Arbeitsplatz, Weiterbildung, Produktivitätsausfälle, Recruiting). Für ein 6-Monats-Projekt liegen die anteiligen Personalkosten dann schnell bei CHF 80’000 – exklusive zusätzlicher Rollen (QA/DevOps/UX) und ohne Projektrisiken einzupreisen.
Outsourcing Quellcode 360: Langzeitprojekte wie im Fall eines fokussierten 6-Monats-Vorhaben offerieren wir im Rahmen von CHF 40’000 bis 60'000' - inklusive Qualitätssicherung, Projektsteuerung und betriebsfähigem CI/CD-Setup.
Der wirtschaftliche Vorteil entsteht nicht nur durch geringere Kosten, sondern auch durch Risiko- und Time-to-Market-Effekte: schnellere Team-Verfügbarkeit, definierte Qualitätsmetriken, weniger Reibungsverluste und eine vertraglich abgesicherte Lieferfähigkeit.
Quellcode 360 unterstützt Sie von der Bedarfsanalyse über Architektur und MVP (minimum viable product) bis zum Betrieb: Wir definieren Vertäge (SLAs), setzen eine nachvollziehbare Toolchain auf (Git, CI/CD), sorgen für dokumentierte Kontrollen und übernehmen auf Wunsch Wartung und Weiterentwicklung. So kombinieren Sie die Nähe und Qualität eines Zürcher Partners mit der Geschwindigkeit skalierbarer Delivery-Zellen.
Wie können wir helfen?
Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.