CO2-Emissionsbudget von Webseiten – Zahlen, Hebel, Praxis
Jede Webseite hat ein CO2-Emissionsbudget: Datenübertragung, Serverbetrieb und Endgeräte verursachen Energiebedarf. Durch schlanken Code, optimierte Bilder und wirkungsvolles Caching sinken sowohl Emissionen als auch Ladezeiten.
Unsere eigene Webseite schneidet dabei ausgezeichnet ab, sie gehört zu den Top 5 % der getesteten Seiten. Das ist kein Zufall, sondern Ergebnis konsequenter Best-Practices, die wir auch für unsere KundInnen umsetzen – auf Wunsch entwickeln wir CO2-schonende Websites wie unsere eigene.
Testen Sie Ihre und andere Webseiten mit unserem CO2 Emissions-Cheker
Wie wird das CO2-Budget einer Website bestimmt?
Aktuelle Modelle wie das Sustainable Web Design Model (SWDM) schätzen die Emissionen pro Seitenaufruf anhand der übertragenen Daten und teilen sie auf Rechenzentrum, Netzwerk und Endgerät auf (inkl. Produktions-/Embodied-Anteil). Für die Praxis heisst das: Weniger übertragen = weniger Emissionen – und meist auch spürbar schneller.
Wie viel CO2 spart eine optimierte Seite?
Konservative Überschlagswerte (Durchschnittsnetz) für die Datenübertragung führen grob zu ca. 0.145 g CO2e pro MB. Bemerkung: CO2e sind CO2-Äquivalente, eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase. Neben dem wichtigsten von Menschen verursachten Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) gibt es weitere Treibhausgase wie beispielsweise Methan oder Lachgas. Beispiel:
-
Ist-Zustand (typische Seite): 2.0 MB pro Pageview ⇒ ca. 0.29 g CO2e je Aufruf.
Bei 20 000 Pageviews/Monat: ≈ 5.8 kg CO2e/Monat, ≈ 70 kg/Jahr. -
Optimiert: 0.7 MB pro Pageview (−65 %) ⇒ ca. 0.10 g CO2e je Aufruf.
Bei 20 000 Pageviews/Monat: ≈ 2.0 kg/Monat, ≈ 24 kg/Jahr. - Ersparnis: ≈ 3.8 kg/Monat bzw. ≈ 45 kg/Jahr – nur durch schlankere Seiten. Grünes Hosting kann zusätzlich den Rechenzentrums-Anteil reduzieren.
Das ist eine einfache, vorsichtige Rechnung – sie zeigt aber den Hebel klar: Page-Weight runter = CO2 und Kosten runter (weniger Transfer, schnellere Auslieferung, bessere UX und SEO).
Die grössten Hebel (Best-Practices, die wir einsetzen)
- Bilder zuerst optimieren: AVIF/WebP statt JPG/PNG, responsive Grössen, lazy-loading, saubere Kompression
- JavaScript entschlacken: Unnötige Libraries raus, defer/async, Code-Splitting, nur was wirklich gebraucht wird.
- Schrift & UI: Systemfonts oder wenige Schnitte, Font-Subsetting, kritisches CSS inline, Rest nachladen.
- Caching & Delivery: HTTP-Caching sauber setzen, CDN/Edge nutzen, HTTP/2/3, Gzip/Brotli.
- Videos gezielt: Kein Autoplay/Preload, Poster/Facade, Streaming nur bei echtem Mehrwert.
So arbeiten wir – von Quick-Win bis Neuaufbau
- Schnell-Audit: Kurzcheck Ihrer wichtigsten Templates (Bilder, JS, Fonts, Caching) + konkrete To-Dos mit Impact-Schätzung.
- Optimierung: Umsetzung der Quick-Wins, Budget für Page-Weight und LCP, Review mit Metriken (inkl. CO2-Schätzung).
- Neuplanung CO2-schonend by Design: Schlanke Architektur, effiziente Medienpipelines, optional grünes Hosting.
Neugierig geworden?
Wir beraten Sie gern – ob Quick-Audit mit konkreten Sparmassnahmen oder ein kompletter, CO2-optimierter Neuaufbau wie bei unserer eigenen Seite. Hier sehen Sie unser websitecarbon.com Resultat.
Wie können wir helfen?
Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.