Windows 10 erhält Sicherheitsupdates bis 13. Oktober 2026 – was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Microsoft hat überraschend angekündigt, dass Windows 10 über das ursprünglich geplante Support-Ende hinaus bis zum 13. Oktober 2026 mit wichtigen Sicherheitsupdates versorgt wird – über das Programm Extended Security Updates (ESU). Für Privatgeräte gibt es sogar kostenfreie Optionen, während Unternehmen mit rund 61 USD pro Gerät rechnen müssen.
Das Wichtigste in Kürze
- Neues Enddatum: ESU deckt Windows 10 von 15. Oktober 2025 bis 13. Oktober 2026 ab (monatliche Sicherheitsupdates, keine neuen Features).
- Kostenfreie Wege für Privatnutzende: Anmeldung über den ESU-Assistenten in Windows 10 und entweder Windows Backup nutzen oder 1’000 Microsoft Rewards-Punkte einlösen – alternativ kostet ESU ca. 30 USD.
- Unternehmen: ESU Jahr 1 kostet 61 USD pro Gerät via Volumenlizenz/CSP; jährliche Verlängerung bis zu drei Jahre möglich (Preis steigt jährlich).
- Microsoft 365: Sicherheitsupdates für Microsoft 365 Apps auf Windows 10 bis 10. Oktober 2028.
Hintergrund: Von «Oktober 2025» zu «Oktober 2026»
Ursprünglich sollte Windows 10 am 14. Oktober 2025 aus dem Support fallen. Microsoft erläuterte bereits im Juni 2025 die Wege in Richtung Windows 11 – inklusive ESU als Übergang. Neu ist nun: Für Privatgeräte wird das erste ESU-Jahr durch bestimmte Aktionen kostenlos, etwa die Nutzung von Windows Backup oder das Einlösen von Rewards-Punkten. Medien wie CHIP berichten entsprechend, Microsoft bestätigt die Details im Windows-Blog und auf der Support-Seite.
Was bedeutet die ESU-Verlängerung konkret?
- Mehr Zeit für Inventur & Tests: Ein zusätzliches Jahr reduziert Migrationsdruck – sinnvoll für komplexe Applikationslandschaften.
- Compliance im Blick: Trotz ESU können Branchenvorgaben aktuelle Betriebssysteme verlangen. Prüfen Sie Regulatorik & Kundenvorgaben.
- Kosten-/Nutzen-Abwägung: Für Unternehmen ist ESU ein Kostenfaktor pro Gerät. Die Investition in moderne Windows-11-Arbeitsplätze rechnet sich oft schneller als gedacht.
- Sicherheitsniveau: ESU liefert nur sicherheitsrelevante Patches – keine Qualitäts-/Feature-Updates, keine neuen Funktionen.
Wer profitiert von der Gratis-Option?
Privatanwenderinnen und -anwender mit Microsoft-Konto können das ESU-Jahr ohne Zusatzkosten aktivieren – über den ESU-Assistenten (Benachrichtigung oder Einstellungen > Update & Sicherheit). Voraussetzung ist die Aktivierung von Windows Backup oder das Einlösen von 1’000 Microsoft Rewards-Punkten; alternativ kostet ESU ca. 30 USD. Unternehmen nutzen weiterhin die kommerziellen Kanäle.
Unsere Empfehlung für KMU: Jetzt strukturiert migrieren
Nutzen Sie das zusätzliche Jahr als Planungsfenster, nicht als Pausentaste. So gehen wir vor:
- Bestandsaufnahme und Priorisierung: Geräte- und Software-Inventar, Abhängigkeiten.
- Kompatibilität und Testpiloten: Validierung geschäftskritischer Tools unter Windows 11 (inkl. Spezialtreiber).
- Rollout: Planung mit minimaler Ausfallzeit, Backup/Profil-Migration, Fallback-Szenarien.
Weiterführende Informationen & Quellen
- Windows Experience Blog - ESU-Details & Optionen
- Microsoft Support – Consumer-ESU für Windows 10 (inkl. Datum 13. Oktober 2026)
Hinweis in eigener Sache
Bereits am 6. August 2025 haben wir die Risiken des Windows-10-Supportendes und den Umstieg auf Windows 11 ausführlich bewertet. Lesen Sie dazu unseren Beitrag: Support-Ende für Windows 10 – jetzt auf Windows 11 umsteigen.
Wie können wir helfen?
Jetzt 50 % Neukundenrabatt sichern! Den Rabattcode erhalten Sie direkt per E-Mail.